News

Sonderausgabe zum Firmenwagen: Besteuerung und Gestaltungen

Weitere Informationen erhalten Sie hier >>

 

Sonderausgabe zur reform der grundsteuer

Weitere Informationen erhalten Sie hier >>

 

Sonderausgabe Geschenke an Arbeitnehmer, Geschäftspartner und Kunden steuerlich richtig behandeln

Weitere Informationen erhalten Sie hier >>

 

Sonderausgabe zum Jahresende 2024

Weitere Informationen erhalten Sie hier >>

 

Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung 2025

Steuerinformationen für April 2025

 

Machen die Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach dem Kauf der Mietimmobilie erfolgen, mehr als 15 % der Anschaffungskosten der Immobilie aus, sind sie nicht sofort in voller Höhe abzugsfähig. Um dies zu vermeiden, gilt es insbesondere, den Dreijahreszeitraum richtig anzuwenden.

Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:

  • Es bleibt (leider) dabei: Leistungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft sind im Zeitpunkt der Einzahlung noch nicht als Werbungskosten abziehbar. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs hat daran auch die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes nichts geändert.
  • Neu ist hingegen diese Sichtweise: Bei Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten ist eine Leasingsonderzahlung für den Pkw nicht mehr sofort im Zeitpunkt der Zahlung zu berücksichtigen. Sie muss über die Vertragslaufzeit verteilt werden.
  • Ein nicht erwerbstätiger Teilzeitstudent kann die Aufwendungen für seine Fahrten zwischen der Wohnung und der Universität nach Reisekostengrundsätzen als Werbungskosten absetzen. Damit hat der Bundesfinanzhof dem Finanzamt widersprochen, das nur die Entfernungspauschale gewähren wollte.

Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für April 2025.
Viel Spaß beim Lesen!

 

Hier finden Sie weitere Informationen >>

 

Archiv

In unserem Archiv finden Sie ältere Beiträge aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Zum Archiv >>

"Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen"   (Helmut Schmidt)

Daten für den Monat Mai 2025

 

STEUERTERMINE

Fälligkeit

  • USt, LSt = 12.5.2025
  • GewSt, GrundSt = 15.5.2025

Überweisungen (Zahlungsschonfrist):

  • USt, LSt = 15.5.2025
  • GewSt, GrundSt = 19.5.2025

Scheckzahlungen:

Bei Scheckzahlung muss der Scheck dem Finanzamt spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstag vorliegen!

 

BEITRÄGE SOZIALVERSICHERUNG

Fälligkeit Beiträge 5/2025 = 27.5.2025

 

VERBRAUCHERPREISINDEX

(Veränderung gegenüber Vorjahr)

2/24 + 2,5 %

7/24 + 2,3 %

10/24 + 2,0 %

2/25 + 2,3 %

Das Schöne am Steuernzahlen:

es macht nicht süchtig“ (unbekannt)

IFU logo